Einträger- vs. Zweiträger-Brückenkrane: Wichtige Unterschiede erklärt

Brückenkrane sind für den Materialtransport in Werkstätten, Lagerhallen und Industrieanlagen unverzichtbar. Eine grundlegende Entscheidung bei der Auswahl eines Brückenkrans ist die Entscheidung zwischen einem ​​Einzelträger​​ oder ​​Doppelträger​​ Design. Das Verständnis der Unterschiede ist entscheidend, um eine fundierte, kosteneffiziente Entscheidung zu treffen, die Ihren betrieblichen Anforderungen entspricht.

Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede hinsichtlich Struktur, Kapazität, Anwendung und Kosten.

Einträgerkran und Zweiträgerkran

1. Hauptträgerstruktur und -design

Der offensichtlichste Unterschied liegt in der Anzahl der Hauptträger, aus denen die Brücke besteht.

  • Einträgerkran:​​ Wie der Name schon sagt, zeichnet sich dieses Design durch ​​ein einzelner Hauptstrahl​​, typischerweise aus einem gewalzten Stahl-I-Träger oder einem vorgefertigten Hohlkastenträger. Die Laufkatze läuft auf dem Unterflansch dieses einzelnen Trägers. Dies führt zu einer leichteren Gesamtkonstruktion und einer geringeren Bauhöhe (dem Abstand vom Haken zur Decke).
  • ​Zweiträgerkran:​​ Dieses Design beinhaltet ​​zwei Hauptträger​​ durch Endwagen verbunden. Laufkatze und Hebezeug laufen auf einer Schiene, die auf den beiden Trägern montiert ist. Diese robuste Konstruktion bietet überlegene Festigkeit und Steifigkeit, oft mit einer vorgefertigten ​Sturz​ (Aufwärtsdurchbiegung), um der Durchbiegung bei schwerer Belastung entgegenzuwirken und so eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.

​Wichtige Erkenntnis:​​ Zweiträgerkrane haben eine robustere Struktur, die für schwerere Lasten und größere Spannweiten ausgelegt ist.

2. Tragfähigkeit und Spannweite

Die konstruktive Gestaltung hat direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Krans.

  • Einträgerkrane:​​ Am besten geeignet für leichte bis mittelschwere Anwendungen. Sie sind typischerweise ideal für Kapazitäten bis zu ​20 Tonnen​ und Spannweiten bis zu ​30 MeterBei schwereren Lasten oder größeren Spannweiten kann es zu einer übermäßigen Durchbiegung des einzelnen Trägers kommen.
  • Zweiträgerkrane:​​ Konzipiert für Schwerlast- und Hochleistungszyklen. Sie können Kapazitäten von ​​5 Tonnen bis zu mehreren hundert Tonnen​(z. B. unsere 320-Tonnen-Portalkran) und kann für viel größere Spannweiten ausgelegt werden, die über ​30 Meter​.

​Wichtige Erkenntnis:​​ Wählen Sie einen Zweiträgerkran für schwerere Lasten (> 20 Tonnen) und größere Spannweiten.

3. Hebezeug und Durchfahrtshöhe

Dies ist ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für Einrichtungen mit Höhenbeschränkungen.

  • ​Einträgerkran:​​ Der Aufzug ist an der Unterseite des Einzelträgers aufgehängt. Diese Konfiguration bietet ​​maximale Hakenhöhe​​ da weniger Platz zwischen Kran und Decke benötigt wird. Dies ist ein großer Vorteil bei niedrigen Hallenhöhen.
  • ​Zweiträgerkran:​​ Der Wagen läuft zwischen den beiden Trägern auf einer oben montierten Schiene. Dies erfordert mehr vertikalen Raum, was zu einem ​​höhere Kopffreiheit​​ und eine etwas geringere Hakenhöhe im Vergleich zu einem Einträgerkran mit gleicher Bahnhöhe.
Brückenkran mit geringer Bauhöhe – VS-Brückenkran

Wichtigste Erkenntnis:​ Einträgerkrane bieten eine bessere Hakenhöhe in Gebäuden mit geringer Durchfahrtshöhe.

4. Anwendungen und Nutzungsszenarien

Die Wahl hängt oft von der jeweiligen Anwendung und Arbeitsbelastung ab.

  • ​Einträgerkrane:​Ideal für Werkstätten, Lager und Logistikzentren mit geringeren Lasten, kürzeren Arbeitszyklen und einem hohen Budget. Sie eignen sich hervorragend für allgemeine Wartungsarbeiten, das Be- und Entladen sowie die Maschinenbeschickung. Entdecken Sie unsere Europäische Einträgerkrane für effiziente Lösungen.
  • Zweiträgerkrane:​Unverzichtbar für Schwerindustrien wie Stahlverarbeitung, Kraftwerke, Schifffahrtshäfen und Papierfabriken. Sie sind für kontinuierliches Heben mit hoher Kapazität ausgelegt und oft mit fortschrittlichen Steuerungen und speziellen Unterhakenbefestigungen ausgestattet, wie z. B. Kranhebemagneteoder greift.

5. Kosten und Wartung

  • ​Anfangskosten:​​ ​​Einträgerkrane​​ haben eine geringere Anfangsinvestition aufgrund einfacherer Konstruktion, weniger Material und einfacherer Installation.
  • ​Langfristiger Wert:​​ ​​Zweiträgerkrane​​ sind zwar in der Anschaffung teurer, bieten jedoch eine höhere Haltbarkeit, höhere Leistung und eine längere Lebensdauer in anspruchsvollen Umgebungen und bieten somit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Hochleistungsanwendungen.

Für alle Krantypen ein robuster Wartung von Brückenkränen Programm ist für Sicherheit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung.

Zusammenfassung: Welches sollten Sie wählen?

Besonderheit

Einträgerkran

Zweiträgerkran

​Struktur​

Ein Hauptstrahl

Zwei Hauptträger

​Kapazität​

Bis zu 20 Tonnen

5 Tonnen bis 500+ Tonnen

Spannweite

Bis zu ~30m

~10 m bis 50 m+

​Kopffreiheit​

Geringere Stehhöhe(Höherer Haken)

Höhere Stehhöhe

​Kosten​

Niedrigere Anschaffungskosten

Höhere Anschaffungskosten

​Am besten geeignet für​

Werkstätten, Lagerhallen, Leichte Arbeiten

Schwerindustrie, Häfen, Schwerlast

Fazit:​Es gibt keine allgemeingültige „beste“ Option. Der richtige Kran hängt ganz von Ihren spezifischen Anforderungen ab.

  • Für​geringere Lasten, begrenzter Platz und ein knapperes Budget​​ ist ein Einträgerkran wahrscheinlich die optimale Wahl.
  • Für​Schwere Lasten, große Spannweiten und intensiver Dauerbetrieb​​ ist ein Zweiträgerkran die notwendige und zuverlässige Lösung.

​Immer noch unsicher?​Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Beratung und um Ihre spezifischen Projektanforderungen zu besprechen.

Einen Kommentar schreiben

Jetzt Angebot anfordern

Chinesische Medizin