In der industriellen Produktion und im Bauwesen sind Kräne für das Heben, Transportieren und Positionieren schwerer Lasten unverzichtbar. Zu den am häufigsten verwendeten Typen gehören Portalkräne Und BrückenkräneObwohl beide Krane ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Konstruktion, ihren Funktionsprinzipien und ihren Anwendungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Kranlösung für Ihren Betrieb.
Strukturelle Unterschiede
Portalkrane
Ein Portalkran zeichnet sich aus durch seine Doppelbein-Stützsystem, die eine torähnliche Form bilden. Diese freistehende Konstruktion bietet hervorragende Stabilität und hohe Tragfähigkeit. Portalkräne bestehen typischerweise aus:
- Obere Struktur: Hauptträger und Hebemechanismus
- Untere Struktur: Stützbeine und Fahrwerk
>Erfahren Sie mehr über KRC Portalkrane

Brückenkräne
Ein Brückenkran wird getragen von parallele Landebahnbalken auf der Gebäudestruktur installiert. Die Kranbrücke überspannt diese Träger und ermöglicht so eine große Reichweite und zuverlässige seitliche Stabilität. Ihre Struktur umfasst:
- Kranbrücke (Ein- oder Zweiträger)
- Kopfträger (Tragsystem)
- Hebe- oder Laufkatzenmechanismus
- Bewegungssystem mit großem Verfahrweg
>Entdecken Sie unsere Brückenkranlösungen

Anwendungsbereiche
Portalkrane
Am besten geeignet für groß angelegte Hebevorgänge im FreienPortalkräne werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Häfen und Werften
- Stahlwerke und Fertigungsanlagen
- Großbaustellen
Dank ihrer robusten Stützbeine bewältigen Portalkräne Lasten bis zu Hunderten Tonnen und kann große Arbeitsbereiche abdecken【Cranes Today Branchenbericht†Quelle】.
Brückenkräne
Ideal für Präzisionshandling im InnenbereichBrückenkräne werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Produktionsstätten
- Lagerhallen
- Montagewerkstätten
Sie bieten hohe Flexibilität und Effizienz auf engstem Raum und kann an spezifische Produktionsprozesse angepasst werden.
Betriebsunterschiede
Portalkranbetrieb: Normalerweise angetrieben durch elektrische Hebezeuge oder Winden mit einstellbarer Hubgeschwindigkeit und Kippschutz. Sie werden auf ebenerdigen Schienen oder Rädern betrieben.
Brückenkranbetrieb: Verwendet einen elektrischen Hebezeug oder eine Laufkatze, die über die Kranbrücke fährt und vertikales Heben und horizontales Verfahren ermöglicht. Zu den Sicherheitsfunktionen gehören Endschalter, Überlastschutz und eine drahtlose Fernbedienung.OSHA-Sicherheitsrichtlinien für Kräne†Quelle】.
Kosten und praktische Überlegungen
Aspekt | Portalkrane | Brückenkräne |
---|---|---|
Investitionskosten | Höher (erfordert Bodenschienen/Beine) | Niedriger (nutzt vorhandenen Gebäuderahmen) |
Tragfähigkeit | Sehr hoch (bis zu Hunderten von Tonnen) | Mittel bis hoch (typischerweise ≤ 100 t) |
Raumnutzung | Benötigt größere Stellfläche | Maximiert die Bodenfläche im Innenbereich |
Flexibilität | Mobil (umsetzbar) | An der Gebäudestruktur befestigt |
Für den Einsatz im Schwerindustriebereich siehe unsere Intelligente Kransysteme, Integration von Automatisierung und Sicherheit.
Abschluss
Beide Portalkräne Und Brückenkräne sind unverzichtbare Hebelösungen, die sich jeweils in unterschiedlichen Umgebungen auszeichnen:
- Portalkräne sind die erste Wahl für Hochleistungsanwendungen im Außenbereich, die große Spannweiten und große Kapazitäten erfordern.
- Brückenkräne sind für den Einsatz im Innenbereich wirtschaftlicher und praktischer und bieten präzise Handhabung bei minimalem Platzbedarf.
Die Auswahl des richtigen Krans hängt ab von Ihre Standortbedingungen, Lastanforderungen und Workflow-Anforderungen. Für maßgeschneiderte Lösungen entdecken Sie KRCs komplettes Sortiment an Hebegeräten, von Auslegerkrane Zu Industrielle Winden.